Psychische Erkrankungen kindgerecht erklärt – Kinderbücher „kids in BALANCE“ zertifiziert31. Juli 2014Leidet ein Elternteil an einer psychischen Erkrankung, sind die Kinder immer mitbetroffen. Die Bücher der Reihe „kids in BALANCE“ des BALANCE buch + medien Verlages machen Kindern verschiedene psychische Erkrankungen kindgerecht begreifbar. Die Stiftung Gesundheit hat fünf Titel der Kinderbuchreihe… Weiterlesen
Studie: Internetpräsenz beim Praxis-Marketing wichtiger denn je19. Juni 2014Im Internet präsent zu sein, ob durch die eigene Homepage oder Web-Verzeichnisse, rechnen 83,6 Prozent der niedergelassenen Ärzte zu den drei wichtigsten Marketingmaßnahmen. Das ergab die jüngste Ausgabe der Studie „Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit“ der Stiftung Gesundheit. Damit führt das… Weiterlesen
Ärzte sehen gravierende soziale Probleme bei jungen Patienten11. Juni 2014Fast jeder zweite Arzt sieht erhebliche soziale Probleme bei einem großen Teil seiner Patienten im Kindes- und Jugendalter. Das ergab die aktuelle Studie „Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit“ der Stiftung Gesundheit. 43,8 Prozent der befragten niedergelassenen Ärzte und 40,8 Prozent der… Weiterlesen
Fast zwei Drittel der niedergelassenen Ärzte haben betriebliches Gesundheitsmanagement26. Mai 2014Fast zwei Drittel (65,9 Prozent) der niedergelassenen Ärzte in Deutschland haben ein betriebliches Gesundheitsmanagement. Das ergab die Studie „Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2013“ der Stiftung Gesundheit. Die Mehrzahl dieser betreibt es systematisch (41,3 Prozent), ein kleiner Teil bei spontanem, dringendem… Weiterlesen
Medizinklimaindex erstmals positiv4. April 2014Der Medizinklimaindex (MKI) der Stiftung Gesundheit ist erstmals seit Beginn der Erhebung im positiven Bereich. Mit einem Index von +2,7 bewerten die Ärzte, Zahnärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in Deutschland im Frühjahr 2014 ihre wirtschaftliche Lage besser als je zuvor. Im… Weiterlesen
Peter Müller zehn Jahre Vorstandsvorsitzender der Stiftung Gesundheit4. Februar 2014Der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Gesundheit, Dr. Peter Müller, ist 2014 zehn Jahre im Amt. Rund 50 Kooperationspartner haben in der Zeit begonnen, die von der Stiftung getragene Arztsuche Arzt-Auskunft.de zu nutzen. Krankenkassen, Gesundheitsportale, Verbände wie auch Bundeseinrichtungen, etwa das Bundesministerium… Weiterlesen
Arzttermine über die Arzt-Auskunft buchen22. Januar 2014Patienten können Arzttermine ab sofort direkt online unter www.arzt-auskunft.de buchen, unabhängig von den Sprechzeiten der Praxis. Das bundesweite Verzeichnis aller Ärzte, Zahnärzte, Psychologischen Psychotherapeuten, Kliniken und Notfall-Einrichtungen in Deutschland arbeitet dafür mit der Buchungsplattform www.arzttermine.de zusammen. Über den Button „Arzttermin… Weiterlesen
Die neue Arzt-Auskunft: mobil und barrierefrei26. November 2013Durch das neue „Responsive Design“ ─ die automatische Anpassung an mobile Endgeräte − sind alle Inhalte der Arzt-Auskunft uneingeschränkt mit Tablets und Smartphones überall abrufbar. Außerdem hat die Stiftung Gesundheit mit dem Relaunch der Arzt-Auskunft den Website-Zugang nach den Maßstäben… Weiterlesen
Publizistik-Preis 2014 ausgeschrieben – Stiftung Gesundheit sucht hervorragende Medizinjournalisten16. September 2013Der Publizistik-Preis 2014 der Stiftung Gesundheit ist ausgeschrieben. Die Auszeichnung gilt hervorragenden Veröffentlichungen, die gesundheitliches Wissen insbesondere für Laien anschaulich vermitteln und Zusammenhänge transparent darstellen. Der Publizistik-Preis ist mit insgesamt 3.000 Euro dotiert. Das Preisgeld wird unter den Plätzen eins… Weiterlesen
Hygienewissen einfach vermitteln – Stiftung Gesundheit zertifiziert Schulungsmaterial11. Juli 2013Seit 2011 müssen Mitarbeiter in Gesundheitseinrichtungen kontinuierlich über die aktuellen Anforderungen der Infektionshygiene informiert sein. Die „Hygieneschulung im Gesundheitswesen“ aus dem Behr’s Verlag bietet praxisnah aufbereitetes Material für Personalschulungen. Die Stiftung Gesundheit hat die Systemlösung zertifiziert. Die Schulung besteht aus… Weiterlesen
Medizinische Bedarfsplanung: Landräte fordern mehr Mitwirkung6. Juni 2013Die Mehrheit der Landräte in Deutschland (57,2 Prozent) möchte künftig mehr in die Planung der ärztlichen Versorgung eingebunden sein. Dies ergab die Studie „Ärztliche Versorgung und Zugang zu ärztlichen Leistungen“. Im Auftrag der Stiftung Gesundheit mit Unterstützung des Deutschen Landkreistages… Weiterlesen