Über uns

Die Stiftung Gesundheit

Die Stiftung Gesundheit ist eine gemeinnützige rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts. Sie wurde 1996 unter Aufsicht des zuständigen Innenministeriums auf der Grundlage des Stiftungsgesetzes errichtet und wird beständig durch die Stiftungsaufsichtsbehörde kontrolliert. Die Stiftung Gesundheit ist bundesweit tätig. Sie ist unabhängig von Regierung, Parteien, Industrie, Verbänden und weltanschaulichen Gruppierungen. Ihre Gremienmitglieder und Stiftungs-Räte werden aus dem gesamten Bundesgebiet berufen.

Das Ziel: Transparenz und Orientierung

Im heutigen Informationsdschungel ist es wichtiger denn je, Verbrauchern Orientierung zu bieten – leicht zugänglich, verständlich und frei von Interessen Dritter.

Transparenz im Gesundheitswesen fördern und Verbrauchern praktische Orientierungshilfe bieten – das ist seit mehr als 25 Jahren die satzungsgemäße Aufgabe der Stiftung Gesundheit.

Als unsere Stiftung gegründet wurde, galt es vor allem, einen Mangel an Informationen zu beheben. So durften Ärzte damals nicht öffentlich angeben, auf welche Diagnose- und Therapieschwerpunkte sie sich spezialisiert hatten. Für Patienten ein großes Hindernis auf dem Weg zum richtigen Arzt. Erst mit unserer Arzt-Auskunft setzten wir dieses Informationsrecht der Patienten gegen damalige Widerstände durch.

Heute stehen Verbraucher eher vor der Herausforderung, in einem schier endlosen Dschungel von Gesundheitsinformationen unterschiedlichster Herkunft und Güte herauszufinden, welchen Quellen sie vertrauen können. Hier haben wir beispielsweise mit unseren Gütesiegeln für Gesundheitsratgeber und gesundheitsbezogene Websites eine wichtige Orientierungshilfe geschaffen.

Unser Publizistik-Preis trägt ebenfalls dazu bei, das Feld von Gesundheit und Medizin für Verbraucher überschaubarer zu machen. Er schafft für Medizinjournalisten und Autoren einen Anreiz, auch komplizierte Zusammenhänge fachlich fundiert und dennoch für Laien verständlich aufbereiten. Beiträge und Werke, denen dies in herausragender Weise gelingt, würdigen wir einmal im Jahr mit unserer Auszeichnung.

So vielfältig unsere Tätigkeitsfelder auch sind, und so sehr sich unsere Welt in den vergangenen Jahren auch gewandelt hat – eines ist stets gleich geblieben: Unsere Mission ist es, Transparenz zu schaffen – vor 25 Jahren, heute und natürlich auch in Zukunft.

Unser Claim: Wissen ist die beste Medizin

„Wissen ist die beste Medizin“ – so lautet seit Anbeginn unsere Maxime. Denn um fundierte Entscheidungen treffen zu können, brauchen Patienten verständliche und verlässliche Informationen.

Unser Claim „Wissen ist die beste Medizin“ ist daher schon seit 1996 als Teil unserer Wort-Bild-Marke geschützt.

Meilensteine unserer Arbeit

In den bisherigen 25 Jahren seit der Errichtung der Stiftung Gesundheit haben wir schon vieles erreicht. Eine Rückschau auf die Highlights unserer Stiftungsarbeit haben wir in unserer Rubrik Meilensteine zusammengefasst.

Der Stifter

Der Stifter, seinerzeit niedergelassener Arzt, wird auf eigenen Wunsch nicht vorgestellt. Sein Anliegen, Patienten über das ärztliche Wirken hinaus zu helfen, ist als Zielsetzung in der Satzung der Stiftung Gesundheit verankert und bildet die Grundlage unserer Tätigkeit und unserer Zusammenarbeit mit allen Partnern und Dienstleistern.

Unser Team

Ebenso bunt und vielfältig wie unsere Aufgaben ist auch unser Team: Rund 40 Menschen sind in der Adressrecherche, im Projektmanagement, in der IT, Redaktion und Grafik sowie im Vorstand für die vielfältigen Aufgaben tätig – im Hause der Stiftung oder in unserem eingespielten Netzwerk. Mehr erfahren Sie in unserer Rubrik Gremien und Mitarbeiter.

Tätigkeitsbericht und Stiftungsbrief

Sie möchten noch mehr über die Stiftung Gesundheit wissen? Unser Tätigkeitsbericht stellt auf rund 40 Seiten unsere satzungsgemäßen Aufgaben und Projekte vor.

Wenn Sie über unsere Arbeit auf dem Laufenden bleiben möchten, abonnieren Sie gern unseren Stiftungsbrief: Dieser digitale Newsletter erscheint etwa alle zwei Monate und informiert über Neuigkeiten rund um die Stiftung. Alle bisherigen Ausgaben finden Sie in unserem Archiv.