Die Stiftung Gesundheit als Forschungspartner
Ob Ad-Hoc-Erhebungen, einmalige Analysen der Versorgungslandschaft oder wiederkehrende Befragungen: Gemeinsam finden wir Antworten auf wichtige Fragen und sorgen damit gemeinsam für Transparenz. Einige Beispiele für Studien in dieser Form stellen wir Ihnen im Folgenden vor:
Klima und Gesundheit: Studie für die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG)
Im Auftrag der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. (KLUG) mit dem Centre for Planetary Health Policy (CPHP) befragten wir die Ärzteschaft im 2. Quartal 2022 nach dem Status Quo in Sachen Klimawandel und Gesundheit. Die Antworten zeigen auf, welche der weitreichenden Beschlüsse des 125. Ärztetags zu Klima und Gesundheit Ärzt:innen bereits im Praxis- und Klinikalltag umsetzen und wo sie Unterstützung benötigen. Auf dieser Basis veröffentlichten KLUG/CPHP im Vorfeld des Deutschen Ärztetags 2022 einen Policy Brief mit konkreten Handlungsempfehlungen. Eine weitere Umfrage erfolgte im Herbst 2022: Neben Ärzt:innen haben wir Führungspersonal von Kliniken und Medizinischen Versorgungszentren zum CO2-Fußabdruck in medizinischen Einrichtungen befragt. Hierzu verfasste CPHP ebenfalls einen Policy Brief.




Studie zum aktuellen Stand der Digitalisierung in Praxen für den Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg)
Im 1. Quartal 2022 übernahmen wir die Erhebung für eine Preview-Studie des Bundesverbands Gesundheits-IT (bvitg), die die Einstellung von Ärzt:innen und nicht-ärztlichen Heilberufler:innen zur Digitalisierung misst. Der Fokus lag dabei auf aktuellen Projekten wie DiGA, E-Rezept, eAU und ePA.
Eines der spannenden Ergebnisse: Derzeit ist mehr als ein Drittel der Ärzt:innen und nicht-ärztlichen Heilberufler:innen der Ansicht, dass die Digitalisierung zukünftig ihre tägliche Arbeit eher erschweren wird. Und mehr als die Hälfte (56 Prozent) der Ärzt:innen und nicht-ärztlichen Heilberufler:innen gibt an, dass sich die Patient:innenversorgung ihres Bereichs durch die Digitalisierung nicht stark verbessert.
E-Rezept-Monitor für den Wort & Bild Verlag

Ende 2021 unterstützten wir den Wort & Bild Verlag bei einem internen Monitoring der geplanten Einführung des E-Rezepts. Die monatlichen Erhebungen zeigten auf, dass zu diesem Zeitpunkt mehr als 90 Prozent der Apotheken sowie ein wachsender Anteil der Arztpraxen (Oktober 2021: 52 Prozent, Januar 2022: 61 Prozent) zumindest technisch darauf vorbereitet waren, E-Rezepte mit QR-Code anzunehmen bzw. auszustellen.
In den Befragungen zeichnete sich jedoch bereits ein deutlicher Nachbesserungsbedarf ab, der bekanntlich auch zur Verschiebung der Einführung führte: Während Ärzt:innen vor allem Kritik an der offenbar unzureichenden Software übten, nannten Apotheker:innen als wesentliche Hürden das mangelnde Wissen bei Patient:innen und Ärzt:innen sowie Abrechnungsprobleme mit den Krankenkassen.
Wenn Sie uns für eine Studie beauftragen möchten, sprechen Sie uns gern an:
forschung@stiftung-gesundheit.de
Neben Forschungspartnerschaften führt die Stiftung Gesundheit eigene Studienreihen durch, etwa den Medizinklimaindex und die Studienreihe Ärztinnen und Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit.