Auswahlverfahren

Doppelte Kompetenz bei der Jury

Die Anforderungen, die ein Werk erfüllen muss, um mit unserem Publizistik-Preis ausgezeichnet zu werden, sind vielschichtig. Daher haben wir ein mehrstufiges Verfahren entwickelt, um aus den vielen eingereichten Beiträgen die besten zu ermitteln. Unter anderem kommt dabei die doppelte Kompetenz zweier Jurys zum Einsatz: die Fachjury und die Expertenjury.

1. Bewerbung

Die Bewerbungsphase startet jedes Jahr im Herbst. Den Link zum Online-Bewerbungsformular finden Sie nach dem Start des Bewerbungszeitraums auf der Seite Publizistik-Preis.

2. Sichtung

Nach dem Ende der Bewerbungsphase im Januar sichtet das Redaktionsteam der Stiftung die eingereichten Beiträge: Wir prüfen dabei, ob die Bewerbungsunterlagen vollständig sind und ob die eingereichten Werke die formalen Kriterien erfüllen.

3. Fachjury

Im nächsten Schritt begutachtet eine auserwählte Fachjury alle Einsendungen in den jeweiligen Kategorien und nominiert außergewöhnlich gute Beiträge. Daraus ergibt sich die Nominierungsliste mit etwa 15 Beiträgen, die an die Expertenjury weitergereicht wird.

4. Expertenjury

Die Expertenjury besteht hauptsächlich aus den Preisträgerinnen und Preisträgern der Vorjahre. Die Expertenjuror:innen vergleichen die Qualität der nominierten Beiträge und treffen auf dieser Basis die Entscheidung über die Vergabe der Platzierungen.

5. Preisverleihung

Seit 2021 findet die Preisverleihung mit rund 100 Gästen im Sommer statt. Hier geben wir den Preisträger:innen eine Bühne und freuen uns, wenn sie über ihre Werke, Recherchen und Protagonist:innen berichten.