Das Strukturverzeichnis der medizinischen Versorgung

Röntgenblick durch die Versorgungslandschaft

Deutschlandkarte, die Verteilung der Ärzte zeigt (Symbolbild).
Das Strukturverzeichnis bietet detaillierte Einblicke in die deutsche Ärztelandschaft.

Von den rund 530.000 Ärztinnen und Ärzten in Deutschland praktizieren rund 380.000 in der Patientenversorgung – als niedergelassene Ärzte, Zahnärzte und Psychologische Psychotherapeuten sowie als angestellte Ärzte in Praxen, Kliniken und Medizinischen Versorgungszentren (MVZ). Sie unterscheiden sich in Fachrichtung und Speziali­sie­rung, in der Geräteausstattung und Barrierefreiheit.

Immer auf dem neuesten Stand

Den Überblick über diese vielschichtige und dynamische Landschaft bietet das Struktur­verzeichnis der medizinischen Versorgung, das von der Stiftung Gesundheit unterhalten und gepflegt wird. Um die Aktualität der aktiven Arzt- und Praxisadressen in Deutschland kümmert sich unser Adressrecherche-Team: Geschulte Mitarbeiter prüfen und aktualisieren kontinuierlich die Detailinformationen.

Strukturiertes Wissen, von dem alle profitieren

Das Strukturverzeichnis lässt sich auf verschiedenste Weise nutzen: Es speist Arztsuchen im Internet und in Apps und unterstützt Krankenversicherer und Fach-Callcenter bei der Versichertenberatung. Darüber hinaus unterstützen wir eine Vielzahl von Projekten der Strukturforschung mit vielschichtigen Auswertungen aus unserem Verzeichnis und bieten Journalisten ein Analyse-Tool.

Mehr zu den Einsatzmöglichkeiten des Strukturverzeichnisses erfahren Sie hier.

Inhalte des Strukturverzeichnisses

580.000 aktive Leistungserbringer in der Patientenversorgung

Alle medizinischen Leistungserbringer:innen

  • niedergelassene Ärzt:innen
  • niedergelassene Zahnärzt:innen
  • niedergelassene Psychologischen Psychotherapeut:innen
  • In Praxen angestellte Behandler:innen
  • leitende Klinikärzt:innen
  • Behandler:innen im MVZ

Betriebe und Einrichtungen

  • Kliniken mit Fachabteilungen
  • Reha-Kliniken
  • Notfalleinrichtungen
  • MVZ (Medizinisches Versorgungszentrum)

Nichtärztliche Heilberufler:innen

Darunter Heilpraktiker:innen, Physiotherapeut:innen, Hebammen, Apotheker:innen, Pflegeheime oder ambulante Pflegedienste

Umfangreiche Selektionsmöglichkeiten

  • mehr als 4.500 Merkmale, Fachgebietsbezeichnungen, Teilgebietsbezeichnungen, Zusatzbezeichnungen, Diagnose- und Therapieschwerpunkte
  • Vertragsarten: niedergelassen oder angestellt, Abrechnung über Krankenkassen, rein privat oder ermächtigt
  • DMP-betreuende / -koordinierende Ärzte • Geräteausstattung • Sprachkenntnisse in den Praxen • Sprechzeiten inkl. Abend- und Wochenendsprechstunden
  • differenzierte Grade der Barrierefreiheit in der Praxis, z.B. geeignet für Rollstuhlfahrer oder Menschen mit Seh- oder Hörbehinderung • Anfahrt (öffentliche Verkehrsmittel, Parkplätze etc.)
  • Qualitätsmanagement (QM) und zertifiziertes QM
  • Terminvergabe (online, per Mail, per Fax, über Rückruf)
  • Wartezeiten in Praxen bzw. MVZs
  • Patientenservices wie Hausbesuche, Erinnerung an Vorsorgeuntersuchungen

Geo- und soziografische Informationen

  • hausnummerngenaue geografische Koordinaten
  • Patientenzufriedenheit (Empfehlung durch Patienten)
  • Medizinische Reputation (Empfehlung durch Kollegen)
  • biografische Angaben (z. B. Dienstalter, Details zum ärztlichen Berufsweg)
  • Einzugsgebiet (Großstadt, Kleinstadt, ländliche Region, Ballungsräume)