Jeder zweite Arzt fühlt sich auf die elektronische Patientenakte (ePA) unzureichend vorbereitet

Hamburg, 5. Dezember 2024 – Kurz vor dem Start der elektronischen Patientenakte (ePA) sieht sich fast die Hälfte der niedergelassenen Ärzte nicht ausreichend auf die ePA vorbereitet: 48,5 Prozent von ihnen gaben in der aktuellen Befragung „Im Fokus“ der Stiftung Gesundheit an, nur geringe oder gar keine Vorkenntnisse zu besitzen und noch umfassende Schulungen oder Informationen zu benötigen.

Ärzte halten Stand der Prävention in Deutschland für ungenügend

Hamburg, 24 Oktober 2024 – Wie beurteilen Ärzte den Stand der Vorsorge in Deutschland? Wer müsste sich am meisten dafür engagieren? Und was müsste geschehen, um mehr Präventionsarbeit in den Praxen leisten zu können? Dazu hat die Stiftung Gesundheit in der Studienreihe „Im Fokus“ niedergelassene Haus- und Fachärzte befragt und die Ergebnisse in ihrem Stiftungsbrief vorgestellt.

Befragung: Können Apotheker Arztpraxen entlasten?

Hamburg, 18. Juli 2024 – Fast 60 Prozent der Apotheker sind der Meinung, dass sie bei bestimmten fest definierten Erkrankungen eigenständig Diagnosen stellen und verschreibungspflichtige Medikamente herausgeben dürfen sollten, um Arztpraxen zu entlasten.

Ärzte für Kontaktpauschale bei Facharztbesuchen ohne Überweisung

Hamburg, 15. Juli 2024 – Überfüllte Wartezimmer, auf Monate ausgebuchte Termine und Aufnahmestopps: Ärzte in der ambulanten Versorgung schlagen schon seit längerer Zeit Alarm und warnen vor einem Praxenkollaps. Welche Maßnahmen Haus- und Fachärzte dagegen ergreifen würden, hat die Stiftung Gesundheit in ihrer Befragungsreihe „Im Fokus“ untersucht und die Ergebnisse in ihrem Stiftungsbrief vorgestellt.

Ein Arzt für 526 Einwohner: Versorgungsanalyse der Stiftung Gesundheit zeigt Ärztedichte in den Bundesländern

Hamburg, 12. März 2024 – Volle Praxen und lange Wartezeiten auf einen Termin: So sieht der Alltag für Patienten in vielen Regionen aus. Das hat in vielen Fällen nichts mit der Praxisorganisation zu tun: „Die Ärztedichte in den einzelnen Bundesländern variiert stark, so dass einige Regionen bessere Voraussetzungen bieten als andere“, berichtet Christoph Dippe, CEO der Stiftung Gesundheit.

Versorgungsanalyse: Renten-Welle bei Ärzten rollt an

Hamburg, 29. Februar 2024 – In den kommenden Jahren sind erhebliche altersbedingte Veränderungen in der ambulanten Versorgungslandschaft zu erwarten: Wie die Stiftung Gesundheit in ihrem Newsletter Stiftungsbrief berichtet, sind 16,2 Prozent der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte 65 Jahre oder älter.

Analyse zur Ärztedichte und Altersstruktur der Ärzteschaft in ländlichen Regionen

Hamburg, 13. Dezember 2023 – Wie hoch ist die Ärztedichte im Landkreis Dithmarschen? Wie viele Fach- und Hausärzt:innen sind im Landkreis Görlitz über 60 Jahre alt? Für das Studienprojekt „Neue Gesundheitsnetze für den ländlichen Raum“ des Verbands der Privaten Krankensicherung (PKV) hat die Stiftung Gesundheit kürzlich eine umfassende Analyse für bestimmte Regionen in Deutschland durchgeführt.