Stiftungsbrief September 2025

  1. Preisverleihung und Interview mit den Siegerinnen auf dem GWK
  2. Platz 1: „Mit Ecstasy war die Welt so warm“ von Annabelle Seubert
  3. Platz 2: „Hirschhausen und die Abnehmspritze“ von Kristin Siebert
  4. Platz 3: „Langer Atem“ von Vivian Pasquet
  5. Rückschau: Das waren die Juroren 2025
  6. Das waren die nominierten Beiträge

Preisverleihung und Interview mit den Siegerinnen auf dem GWK

Starke Worte für starke Patienten – der Preis für herausragenden Gesundheitsjournalismus

Die Preisträgerinnen des Publizistik-Preises 2025 stehen fest. Auf dem Gesundheitswirtschaftskongress im Grand Elysée Hotel in Hamburg verkündeten Christoph Dippe, Vorstandsvorsitzender der Stiftung, und Redaktionsleiterin Alexandra Köhler die Gewinnerbeiträge. Anschließend folgte eine Podiumsdiskussion zur Patienten-Kommunikation im Gesundheitswesen. Im Talk-Point sprach Alexandra Köhler mit den drei Siegerinnen über ihre ausgezeichneten Werke – mit spannenden Einblicken und inspirierenden Gesprächen.

Mit dem Publizistik-Preis würdigt die Stiftung Gesundheit jedes Jahr Journalistinnen und Journalisten, die ihrem Publikum Gesundheitsthemen auf außergewöhnliche Weise näherbringen. Die ausgezeichneten Beiträge sind hervorragend recherchiert und transportieren Informationen nicht nur verständlich, sondern auch eindrucksvoll.

Unseren drei Gewinnerbeiträgen ist diese Umsetzung auf besonders bemerkenswerte Weise gelungen: Herzlichen Glückwunsch!🎉

Platz 1

„Mit Ecstasy war die Welt so warm“ von Annabelle Seubert

Für ihren Artikel besuchte Annabelle Seubert eine Suchtklinik in Karlsruhe und erhielt offenen Zugang zu den dortigen Therapieeinheiten und Gesprächen mit Rehabilitierenden. Eine Woche lang begleitete sie diese bei Sitzungen, Sport, Meditation und Kochen. Besonders beeindruckten sie deren Offenheit, Lebenswille und Stärke.

Das Fazit der Expertenjury: „Besonders die Nähe, die der Beitrag herstellt, sticht hervor. Man hat das Gefühl, mit im Raum zu sitzen. Ein beeindruckender Artikel, der zeigt, wie breit das Spektrum von Drogensucht sein kann und einen Eindruck vermittelt, wie groß die Gefahr für viele junge Menschen ist, die sich wahrscheinlich genau an deren Grenze bewegen.“

Platz 2

„Hirschhausen und die Abnehmspritze“ von Kristin Siebert

Wie wirkt die so genannte „Abnehmspritze“ wirklich? Und werden mit ihr endlich all unsere Probleme rund um das Thema Fettleibigkeit gelöst? Hirschhausen geht dorthin, wo Kameras selten hinkommen: zum Beispiel in eine Therapiegruppe für Essgestörte und den Backstage-Bereich der Komikerin Nicole Jäger. Er begleitet eine Patientin, die mit der Spritze abnimmt, und legt sich sogar selbst ins MRT. Wie reagiert sein eigener Körper auf eine Woche voller zusätzlicher Süßigkeiten und Junk-Food?

„Der Film überzeugt mit einer hochwertigen optischen Umsetzung und liefert spannende Fakten und Aha-Momente“, so die Expertenjury. Besonders überzeugt hat auch die Nahbarkeit, die Hirschhausen ausstrahlt: „Sehr einfühlsam wird das Thema vielseitig beleuchtet – unterstützt von starken, beeindruckenden Interviewpartnern.“

Während Kristin Siebert beim GWK den Preis persönlich in Empfang nehmen konnte, hat Eckart von Hirschhausen sich in einer Videobotschaft für die Auszeichnung bedankt.

Platz 3

„Langer Atem“ von Vivian Pasquet

Als Paul Alexander ein kleiner Junge war, lähmte das Poliovirus nicht nur seine Arme und Beine, sondern auch seine Atemmuskeln. Den Großteil seines Lebens verbrachte er deshalb in einer Eisernen Lunge, einer riesigen Beatmungsmaschine. Trotzdem hat er intensiv gelebt, geliebt und sogar als Anwalt gearbeitet. Die Geschichte eines unglaublichen Lebens.

„Unglaublich berührend – eine beeindruckende Geschichte. Sehr nah an Paul Alexander und seinem Leben. Ein tolles Porträt und gleichzeitig eine faszinierende medizinische Zeitreise voller Fakten“, zeigt sich die Expertenjury begeistert.

Das waren die Juroren 2025

Um die diesjährigen Preisträgerinnen zu küren gab es erneut ein zweistufiges Auswahlverfahren: Im ersten Schritt haben die Fachjuroren der einzelnen Kategorien die jeweiligen Beiträge gesichtet, bewertet und ihre Favoriten nominiert. Aus diesen hat dann im zweiten Schritt die Expertenjury die Besten der Besten ausgewählt. Die Expertenjury bestand in diesem Jahr zum ersten Mal ausschließlich aus den Preisträgerinnen und Preisträgern des Vorjahrs.

19 Beiträge waren nominiert

Aus über 200 Einsendungen für den Publizistik-Preis 2025 haben es in diesem Jahr 19 gesundheitsjournalistische Beiträge auf die Nominiertenliste geschafft. Von investigativen Recherchen bis hin zu persönlichen Geschichten von Patienten: Die Bandbreite der nominierten Werke war groß und die Qualität hoch – reinschauen lohnt sich!

Sie möchten unseren Stiftungsbrief regelmäßig erhalten?
Dann melden Sie sich gerne an!

Bildnachweise:

Bild Collage: Stiftung Gesundheit
Bild 2: Annabelle Seubert
Bild 3: Kristin Siebert
Bild 4: Vivian Pasquet
Bild 5: AdobeStock_486065116
Bild 6: Stiftung Gesundheit