Einsatz als Dr. Pro Bono: Dr. Schwarz operiert kostenlos in Entwicklungsländern

Ärzte, die ihre Fachkunde auch in ehrenamtlicher Arbeit einsetzen, zeichnet die Stiftung Gesundheit als „Dr. Pro Bono“ aus. Einer von ihnen ist Dr. med. Martin Schwarz. Der Facharzt für Plastische Chirurgie engagiert sich für den Interplast Germany e. V. und operiert Menschen in Entwicklungsländern kostenlos.
Dr. Kleinschmidt operiert Kinder und Jugendliche in Paraguay

Ein neues, besseres Leben für Kinder und Jugendliche ohne Stigmatisierung und Ausgrenzung: Das ist der Antrieb für das eherenamtliche Engagement von Dr. med. Annett Kleinschmidt, Fachärztin für Allgemeinchirurgie und für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Berlin. Seit über zehn Jahren operiert sie mit ihrem Team in Paraguay vor allem Kinder, die beispielsweise Gesichtsfehlbildungen haben, und haben seitdem fast 600 Operationen ehrenamtlich durchgeführt. Für ihren Einsatz erhält Frau Dr. Kleinschmidt die Auszeichnung Dr. Pro Bono.
Kindernotfallmedizin: Im Einsatz für die Kleinsten

Neben ihrem ärztlichen Fulltime-Job setzt sich Dr. Katharina Rieth auch als Dr. Pro Bono für die Kleinsten in unserer Gesellschaft ein.
Wenn der Beruf auch Berufung ist: Dr. Sigrid Tapken fördert Wissensaustausch in der Urologie

Als Frau galt Dr. med. Sigrid Tapken in der Urologie vor über 30 Jahren als Ausnahme. Heute leistet die Fachärztin für Uroonkologie und Urogynäkologie aus Bonn ehrenamtliche interdisziplinäre Aufklärungsarbeit. Darüber hinaus hält sie Vorträge über die Themen Harn- und Stuhlinkontinenz sowie Beckenbodenfunktionsstörungen. Für ihr Engagement erhält die Ärztin von uns die Auszeichnung „Dr. Pro Bono“. Im Interview gibt sie Einblicke in ihr Ehrenamt.
Besuchsdienste für ältere Patienten: Prof. Prokop setzt sich für mehr Wohlergehen bei Krankenhausaufenthalt ein

Für Patientinnen und Patienten, die wenig oder gar keinen Besuch während ihres Krankenhausaufenthalts bekommen, setzt sich Prof. Dr. Axel Prokop ein. Der Chefarzt und Facharzt für Allgemeinchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie aus Sindelfingen hat ein Projekt ins Leben gerufen, bei dem speziell geschulte Helfer Zeit mit vor allem älteren Patienten verbringen. Mehr über sein ehrenamtliches Engagement, für das wir ihn mit dem Dr. Pro Bono-Siegel ausgezeichnet haben, hat er im Interview verraten.
Liebe geht durch den Magen – Gesundheit auch!

Ernährungsmediziner Dr. Matthias Riedl setzt sich dafür ein, Kindergesundheit durch gesunde Kost von Anfang an zu stärken. Dafür zeichnet ihn die Stiftung Gesundheit mit dem Siegel Dr. Pro Bono aus.
Dr. Sabine Radtke setzt sich für psychisch erkrankte Geflüchtete ein

Dr. Sabine Radtke ist Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und setzt sich als Dr. Pro Bono für zurückkehrende Geflüchtete mit psychischen Erkrankungen ein. Für ihr Engagement zeichnete sie die Stiftung Gesundheit nun mit dem Dr. Pro Bono Siegel aus.
Dr. Amir Bidgelis Engagement im Kampf gegen Tuberkulose in Ostafrika

Mittels Künstlicher Intelligenz (KI) Frühzeichen der Tuberkulose erkennen: Der Chefarzt und Facharzt für Radiologie Dr. Amir Bigdeli aus München setzt sich ehrenamtlich für moderne Röntgenmedizin in Tansania ein. Sein ärztliches Engagement zeichnet die Stiftung Gesundheit mit dem Dr. Pro Bono-Siegel aus.
Einsatz für eine verbesserte psychotherapeutische Versorgung: Dr. Pro Bono Madeleine Hemmerde

Einsatz für eine verbesserte psychotherapeutische Versorgung: Dr. Pro Bono Madeleine Hemmerde setzt dem Fachkräftemangel mit der innovativen Gruppentherapie-Methode „G-TEP“ aktiv etwas entgegen. Sie engagiert sich seit ihrer Jugend und investiert viel Zeit und Ressourcen, um Menschen in Not zu unterstützen. Ihre Arbeit zielt darauf ab, die psychotherapeutische Behandlung für Kinder und Jugendliche zu verbessern, während sie gleichzeitig die Ausbildung von Therapeuten fördert. Erfahren Sie mehr über ihre inspirierenden Projekte und wie ehrenamtliches Engagement dazu beitragen kann, soziale Missstände zu bekämpfen und Lebensqualität zu fördern.
Teilhabe für chronisch kranke Kinder: Prof. Kaindl fördert Lebensqualität

Teilhabe für chronisch kranke Kinder: Prof. Dr. Angela M. Kaindl setzt sich seit 2015 für die Verbesserung der Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen ein. Mit ihrem Förderverein am Sozialpädiatrischen Zentrum der Charité bietet sie individuelle Beratung und gezielte Aktionen, die über die medizinische Versorgung hinausgehen. Von Informationskampagnen bis hin zu Rollstuhlparcours – ihre Projekte fördern die Teilhabe und das Verständnis für Diagnostik und Therapie. Erfahren Sie mehr über ihr Engagement und die inspirierenden Initiativen, die das Leben junger Patienten nachhaltig verändern.