Presse-Informationen

Publizistik-Preis 2025: Das ist die Fachjury

    Hamburg, 12. März 2025 – Für den Publizistik-Preis 2025 der Stiftung Gesundheit sind insgesamt 224 Beiträge eingegangen. Mit dem jährlich verliehenen Preis würdigt die Stiftung herausragende Beiträge zu Gesundheitsthemen.

    Nun beginnt die Sichtung der Bewerbungen durch die Fachjury: Mit ihrer jeweiligen Fachkompetenz identifizieren die Fachjuroren in den zehn Kategorien diejenigen Beiträge, die besonders herausstechen. Die besten Beiträge schaffen es dann auf die Nominierungsliste für die Auszeichnung.

    Versorgungsanalyse 2024: Hausärzte in Berlin und im Saarland besonders gefordert

      Hamburg, 27. Februar 2025 – Hausärzte in Berlin und im Saarland müssen im Schnitt deutlich mehr Patienten versorgen als in den übrigen Bundesländern: Wie die Stiftung Gesundheit in ihrer jüngsten Analyse der ambulanten Versorgungslandschaft zeigt, kommen dort auf jeden Hausarzt mehr als 1.500 Einwohner. Im Gegensatz dazu ist die Lage in Bayern und Mecklenburg-Vorpommern am entspanntesten: Dort gibt es weniger als 1.300 Einwohner pro Hausarzt.

      Geplanter Anschluss der ePA bei Heilberuflern kommt Anfang 2026 für viele zu früh

        Hamburg, 18. Januar 2025 – In diesen Tagen startet für Ärzte und Apotheker in Modellregionen die Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA). Für Heilmittelerbringer soll die Anbindung 2026 erfolgen. Das kommt für viele zu früh: Im Rahmen der Befragung „Im Fokus“ der Stiftung Gesundheit sprechen sich fast zwei Drittel der Heilberufler für einen späteren Start aus (64,1 Prozent). 22,5 Prozent finden den Termin genau richtig. Und 13,4 Prozent würden sich eine schnellere Einführung wünschen, um die ePA schon früher nutzen zu können.

        Erneut Stimmungsknick zur Jahreswende: Logopäden und Physiotherapeuten deutlich pessimistischer

          Hamburg, 07. Januar 2025 – Die Stimmung der nichtärztlichen Heilberufler ist im 4. Quartal 2024 um 2,9 Punkte gesunken und liegt nun bei einem Wert von -10,3. „Genau wie im Vorjahr ist der Stimmungswert damit zur Jahreswende wieder in den zweistellig negativen Bereich gerutscht“, ordnet Forschungsleiter Prof. Dr. Dr. Konrad Obermann die Ergebnisse der aktuellen Stimmungsbarometer-Erhebung der Stiftung Gesundheit ein. Ausschlaggebend sei vor allem die gesunkene wirtschaftliche Erwartung der Heilberufler für die kommenden sechs Monate.