In diesem Stiftungsbrief lesen Sie Folgendes:
Die Ambulantisierung ist Teil der viel diskutierten Krankenhausreform des Gesundheitsministers. Wie stehen die Ärzt:innen in der ambulanten Versorgung zu den Plänen? Das haben wir in der Befragungsreihe „Im Fokus“ erhoben. Jede zweite betroffene Praxis sieht demnach Risiken bei der Verlagerung von stationären Leistungen in den ambulanten Sektor. Über 80 Prozent befürchten etwa eine Mehrbelastung der niedergelassenen Ärzten.
Sie haben in diesem Jahr einen gesundheitsjournalistischen Beitrag veröffentlicht, der in herausragender Weise medizinisch-fachliche Zusammenhänge für Laien erklärt? Dann reichen Sie Ihr Werk in einer der zehn Kategorien für den Publizistik-Preis 2024 ein. Die Bewerbungsphase läuft bis Februar 2024.
PS: Sie können auch Beiträge anderer Autor:innen für den Publizistik-Preis vorschlagen.
Entscheidungen und Vorgaben von oben, Digitalsierung und die finanzielle Lage der Praxen drücken auf die wirtschaftliche Stimmung der Niedergelassenen. Mit -38,7 Punkten ist das Stimmungsbarometer im 3. Quartal auf den schlechtesten Wert seit Erhebungsbeginn gefallen.
Die Arztsuche der Techniker Krankenkasse – der TK-Ärzteführer – hat den Deutschen Gesundheits-Award 2023 in der Kategorie „Ärzte- und Kliniksuche / Portale“ erhalten. Den Preis haben die TK und die Stiftung Gesundheit als deren technischer Dienstleister und Datenlieferant gemeinsam entgegengenommen.
Titellametta im Strukturverzeichnis der Versorgung
Unglaublich! Rund 3.500 Titel und deren Kombinationen finden sich in unserem Verzeichnis. Mit inbegriffen sind Titel, die ausländische Universitäten vergeben, etwa „Dr. med. Dr. d. med. wiss./IMF Bukarest“.
Bildnachweise:
Bild 1: Canva
Bild 2: Volker Wiciok / DISQ / ntv
Bilder Collage:
MclittleStock/stock.adobe.com
Anna/stock.adobe.com
Cultura Allies/stock.adobe.com
AntonioDiaz/stock.adobe.com
Icons: fontawesome