Im Fokus

Befragung zum eRezept: Jeder zweite Arzt bescheinigt guten Start – Apotheker sehen Verbesserungsbedarf

Hamburg, 24.April 2024 – Drei Monate nach der verpflichtenden Einführung des eRezepts hält fast die Hälfte der niedergelassenen Ärzte und Zahnärzte den Start für gelungen – trotz aller initialen Befürchtungen und Proteste. „46,2 Prozent der Ärzte geben an, dass es bis auf Kleinigkeiten läuft“, so Christoph Dippe, CEO der Stiftung Gesundheit. „Allerdings kritisieren ebenso viele einen höheren Aufwand.“ Gut ein Drittel der Ärzte berichte von technischen Problemen, ein Fünftel von Problemen bei der Einlösung in der Apotheke. Akzeptanzprobleme bei den Patienten gebe es dagegen kaum. Die Ergebnisse stammen aus der jüngsten Ad-hoc-Befragung „Im Fokus”, an der mehr als 1.000 niedergelassene Mediziner und Apotheker teilnahmen.

Am häufigsten stellen Ärzte das eRezept digital aus, nur selten kommt der Ausdruck mit QR-Code zum Einsatz.

Tina Haase,
Chefredakteurin beimn Wort & Bild Verlag,
hat die Ergebnisse der Befragung kommentiert.

Apotheker bemängeln fehlerhaftes Ausstellen in den Praxen

Nicht ganz so rund läuft es aus Sicht der Apotheker: Mit 80,6 Prozent bemängelt der größte Teil von ihnen Probleme bei der Ausstellung durch die Arztpraxen. Mehr als 70 Prozent berichten zudem von einem höheren Aufwand und technischen Problemen.


„Das sind Anfangsprobleme, die es so nicht hätte geben dürfen“, sagt Tina Haase, Chefredakteurin beim Wort & Bild Verlag, in ihrem Gast-Kommentar zu den Ergebnissen. „Die Systemausfälle bei Gematik, der bundeseigenen Agentur für digitale Infrastruktur, sind ärgerlich und müssen dringend behoben werden. Und mangelhafte Software in Arztpraxen muss ausgetauscht werden.“ Dennoch sei es richtig gewesen, nach mehr als 20 Jahren endlich mit dem eRezept zu starten: „Die verschiedenen Akteure des Gesundheitswesens haben viel zu viel debattiert und gestritten, statt an einer ausgereiften Lösung für alle zu arbeiten.“ Das eRezept müsse nun optimiert und auf weitere sinnvolle Bereiche ausgeweitet werden: „Dann ist es ein wichtiger Baustein für ein digitales Gesundheitssystem.“

Ärzte wollen eRezept ausweiten, Apotheker wünschen sich das Papierrezept zurück

Während sich mehr als die Hälfte der Ärzte schon jetzt für eine Ausweitung des eRezepts ausspricht und es auch in weiteren Bereichen nutzen möchte, würden rund 40 Prozent der Apotheker lieber zum Papierrezept zurückkehren. „Das ist nachvollziehbar, denn die Probleme summieren sich natürlich bei ihnen, da sie das Ende der Kette bilden“, so Dippe. „Wir werden sehen, ob sich diese Einstellung wandelt, sobald die zugrundeliegenden Probleme behoben sind.“

Über die Ad-hoc-Befragungsreihe „Im Fokus“

Seit Anfang 2022 befragt die Stiftung Gesundheit einmal im Quartal die Leistungserbringer in der ambulanten Versorgung – je nach Thema ärztliche und/oder nichtärztliche – zu einem aktuellen Fokusthema. An der Befragung im 1. Quartal 2024 nahmen 1.049 Ärzte und Apotheker teil.

Über die Stiftung Gesundheit

Wissen ist die beste Medizin – angespornt von diesem Gedanken setzt sich die Stiftung Gesundheit seit mehr als 25 Jahren für Transparenz ein und bietet Verbrauchern praktische Orientierungshilfe. Das Herzstück ihrer Arbeit ist das Strukturverzeichnis der Versorgung. Auf dieser Basis hat sie zahlreiche IT-Lösungen und Tools geschaffen, um Patienten zielgenau zu informieren. Neben ihren satzungsgemäßen Aufgaben führt die Stiftung kontinuierlich Studien durch.

Bildquellen: 

Bild 1: Canva
Bild 2: Datawrapper
Bild 3: Wort & Bild Verlag/Julia Bradley
Icons: Canva