Zum Inhalt springen

Stimmungsbarometer 1. Quartal 2025

Stimmung geht leicht zurück: Ergotherapeuten deutlich pessimistischer

Hamburg, 24.04.2025 – Die Stimmung der Heilberufler hat sich im 1. Quartal 2025 um 0,8 Punkte verschlechtert. Mit einem aktuellen Wert von -11,1 bleibt das Stimmungsbarometer damit weiterhin im negativen zweistelligen Bereich.
Die Ergebnisse der aktuellen Erhebung der Stiftung Gesundheit zeigen: Sowohl die Beurteilung der gegenwärtigen wirtschaftlichen Lage als auch der Ausblick auf die kommenden sechs Monate haben sich leicht verschlechtert – erstere um 0,6 Punkte, letztere um 0,9 Punkte.

Starker Stimmungsrückgang bei den Ergotherapeuten

Besonders stark zurückgegangen ist die Stimmung bei den Ergotherapeuten (minus 13,2 Punkte) – im Vergleich der Gruppen rutschten sie damit auf Platz 4 ab. Auch die Physiotherapeuten und Heilpraktiker verbuchten einen Stimmungsrückgang, jedoch in deutlich geringerem Ausmaß. Bergauf ging es hingegen bei den Apothekern (plus 4,6 Punkte), den Logopäden (plus 3,0 Punkte) sowie den Hebammen und Geburtshelfern (plus 1,8 Punkte).

Neu in den Top 3 der belastenden Faktoren: Auswirkungen aktueller Ereignisse

Politische Entscheidungen und Vorgaben der Selbstverwaltung blieben für Heilberufler die größte Belastung. Mit 57,9 Prozent führten sie die Liste der Negativ-Faktoren weiterhin an. „Dass aktuelle Ereignisse wie Krisen oder gesellschaftliche Entwicklungen erstmals unter den Top 3 erscheinen, zeigt, wie stark äußere Einflüsse den Berufsalltag zusätzlich erschweren“, so Forschungsleiter Prof. Dr. Dr. Konrad Obermann.

Über das Stimmungsbarometer

Das Stimmungsbarometer gibt differenziert Auskunft darüber, wie die niedergelassenen Ärzte in Deutschland ihre aktuelle wirtschaftliche Lage einschätzen und welche Entwicklung sie in den kommenden sechs Monaten erwarten. Diese quartalsweise Erhebung führt die Stiftung Gesundheit seit fast 20 Jahren durch. An der repräsentativen Erhebung im 1. Quartal 2025 nahmen 477 Heilberufler teil.

Das Stimmungsbarometer der Ärzte finden Sie ebenfalls online.

Über die Stiftung Gesundheit

Wissen ist die beste Medizin – angespornt von diesem Gedanken setzt sich die gemeinnützige und unabhängige Stiftung Gesundheit seit fast 30 Jahren bundesweit für Transparenz und Orientierung im Gesundheitswesen ein. Das Herzstück ihrer Arbeit ist das Strukturverzeichnis der Versorgung. Auf dieser Basis hat sie zahlreiche IT-Lösungen und Tools geschaffen, um Patienten zielgenau zu informieren. Mehr zur Stiftungs-Arbeit erfahren Sie im Video von Christoph Dippe, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Gesundheit.