Zustimmungspräferenzen anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Nachstehend finden Sie ausführliche Informationen über alle Cookies unter jeder Einwilligungskategorie.

Die Cookies, die als „notwendig“ eingestuft sind, werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, wie z. B. die sichere Anmeldung oder die Anpassung Ihrer Einwilligungspräferenzen. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Daten.

Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Plattformen sozialer Medien, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Dritten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern maßgeschneiderte Werbung auf der Grundlage der zuvor besuchten Seiten zu zeigen und die Wirksamkeit der Werbekampagnen zu analysieren.

Analysen der Versorgungslandschaft

Status Quo, Entwicklungen und Prognosen

Wie entwickelt sich die Versorgungslandschaft in Deutschland? Welche Trends und Versorgungslücken zeichnen sich ab? Antworten auf diese Fragen liefert das Strukturverzeichnis der Versorgung, dass wir seit fast 30 Jahren pflegen und stetig weiterentwickeln. Aktualität, Umfang und die immense Detailtiefe des Verzeichnisses ermöglichen aufschlussreiche Röntgenblicke durch die Versorgungslandschaft, die wertvolle Anstöße zur Optimierung der Patientenversorgung liefern.

Ambulante Versorgungslandschaft: Status und Trends 2024
Ambulante Versorgungslandschaft: Status und Trends 2023
Barrierefreiheit in ambulanten Arztpraxen: Status Quo 2023
Ambulante Versorgungslandschaft: Was hat sich in 2022 getan?

Ambulante Versorgungslandschaft: Status und Trends 2024

In welchen Bundesländern ist die Hausärztedichte am geringsten? Wo müssen ambulante Leistungserbringer im Schnitt die meisten Einwohner versorgen? Und für welche Arbeitsmodelle entscheiden sich Ärztinnen bzw. Ärzte am häufigsten? Diese und weitere Fragen haben wir für das Jahr 2024 auf Basis unseres Strukturverzeichnisses beleuchtet.

Ambulante Versorgungslandschaft: Status und Trends 2023

Wie hoch ist die Ärztedichte in den Bundesländern? Wie viele Ärzte steuern auf den Ruhestand zu? Und wie stark ist die Zahl der Niedergelassenen zurückgegangen? Das zeigt die Analyse unseres Strukturverzeichnisses.

Barrierefreiheit in ambulanten Arztpraxen: Status Quo 2023

In Deutschland verfügt fast die Hälfte (48,2 Prozent) der ambulanten Arztpraxen über mindestens eine Vorkehrung, die Barrieren abbaut oder vermeidet. Der Haken: Die meisten dieser Praxen sind nicht vollständig barrierefrei – zumindest nicht für alle betroffenen Gruppen.

Einen differenzierten Blick zur Barrierefreiheit in der ambulanten Versorgung bietet das Strukturverzeichnis: Wie sieht es beim Zugang für Menschen mit eingeschränkter Mobilität aus? Wie bei Menschen mit Hör-, Seh- oder kognitiven Einschränkungen?

Ambulante Versorgungslandschaft: Was hat sich in 2022 getan?

Wir zeigen, was sich in der ambulanten Versorgung in Deutschland im Jahr 2022 getan hat: Mit Hilfe des Strukturverzeichnisses, das die Stiftung Gesundheit seit fast 30 Jahren pflegt, werfen wir einen Röntgenblick durch die medizinische Versorgungslandschaft, stellen Entwicklungen dar und bilden Trends ab.