Erklärung zum Datenschutz für den Publizistik-Preis

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Internetseite und den Diensten und Leistungen der Stiftung Gesundheit. Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Abläufe des Publizistik-Preises sowie für das dabei verwendete Online-Bewerbungsformular.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Mit der nachfolgenden Erklärung informieren wir Sie über die Speicherung von personenbezogenen Daten, die Art der Daten, deren Zweckbestimmung sowie unsere Identität. Verantwortliche Stelle im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes ist die:

Stiftung Gesundheit
Behringstraße 28 a
22765 Hamburg

I. Gegenstand des Datenschutzes

Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Dies sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. So etwa Anrede, Titel, Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie Nutzungsdaten wie die IP-Adresse eines Computers.

II. Software

Für die Online-Bewerbung wird die Plattform LimeSurvey (LimeSurvey GmbH, Papenreye 63, 22453 Hamburg) eingesetzt. Diese basiert auf einer MySQL Datenbank, auf die mittels Browser zugegriffen wird.

III. Veranlasste personenbezogene Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung

Grundsätzlich ist für die Nutzung unserer Internetseite die Erhebung oder Übermittlung personenbezogener Daten nicht erforderlich. Zu einer Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten kommt es nur, sofern Sie willentlich Ihre personenbezogenen Daten angeben. Die Teilnahme am Publizistik-Preis erfordert die Eingabe von personenbezogenen Daten über das Online-Bewerbungsformular.

Für die Abwicklung des Publizistik-Preises können von Ihnen über das Online-Bewerbungsformular beispielsweise nachfolgende Daten angegeben werden:

  • Anrede
  • Titel
  • Vorname
  • Nachname
  • Medium / Verlag
  • Straße und Hausnummer
  • Postleitzahl, Ort
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse

 

Angegebene personenbezogene Daten werden von uns streng zweckgebunden im Rahmen der Abwicklung des Publizistik-Preises elektronisch erhoben und gespeichert. Zugriff auf diese Daten haben ausschließlich mit der Abwicklung betraute Mitarbeiter der Stiftung Gesundheit sowie mit der Bearbeitung beauftragte Dritte, insbesondere die Mitglieder der Jury.

Eingereichte Unterlagen (Abstract, Kurzbiografie, Portraitfoto) sowie der eingereichte Beitrag werden ebenfalls in der genannten Weise verarbeitet.

Sofern von Ihnen für einen Dritten personenbezogene Daten eingegeben werden (Fremdvorschlag) ist durch Sie sicherzustellen, dass hiermit keine Rechte Dritter verletzt werden.

IV. Urheberrechtlich geschützte Beiträge

Im Rahmen des Publizistik-Preises ausgezeichnete Beiträge sowie Beträge, die von der Jury auf die Nominiertenliste gewählt wurden, werden in der Regel nach Bekanntgabe der Nominiertenliste bzw. nach der Preisverleihung auf der Internetseite der Stiftung Gesundheit veröffentlicht und darüber in den Kommunikationskanälen der Stiftung Gesundheit berichtet. Bitte stellen Sie daher sicher, dass die unter „Kandidat“ genannte Person Urheber oder Rechteinhaber des Beitrags sowie des Beitragsbilds ist und dieser frei von Rechten Dritter ist bzw. alle Rechteinhaber der genannten Verwendung zustimmen. Gleiches gilt für das eingereichte Portraitfoto. Die Veröffentlichung des Werks sowie des Portraitfotos erfolgt im Fall der Auszeichnung honorarfrei.

V. Auskunftsanspruch

Sie können Auskunft verlangen über die von uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten, auch soweit sie sich auf die Herkunft dieser Daten beziehen, Empfänger, an die Daten weitergegeben werden, sowie den Zweck der Speicherung.

VI. Löschung und Sperrung

Wir verpflichten uns, die personenbezogenen Daten, die für eigene Zwecke verarbeitet werden, zu löschen, sobald ihre Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung nicht mehr erforderlich ist.

An die Stelle einer Löschung tritt eine Sperrung, soweit einer Löschung gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Rechtsgründe entgegenstehen, Grund zu der Annahme besteht, dass durch eine Löschung schutzwürdige Interessen des:der Betroffenen beeinträchtigt würden oder eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist.

Darüber hinaus können Sie jederzeit Ihre bei uns erhobenen Daten sperren, berichtigen oder löschen lassen. Eine Löschung erfolgt auch, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten widerrufen. Erfolgt der Widerruf während eines laufenden Geschäftsvorgangs, so erfolgt die Löschung unmittelbar nach dessen Abschluss. Weiterführende gesetzliche Löschungs- oder Sperrungsverpflichtungen bleiben hiervon unberührt.

VII. Technische und organisatorische Maßnahmen

Wir verpflichten uns, die technischen und organisatorischen Maßnahmen zu treffen, die erforderlich sind, um die Ausführung der Vorschriften über den Datenschutz zu gewährleisten, insoweit der Aufwand in einem angemessenen Verhältnis zu dem angestrebten Schutzzweck steht.

Bei der unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit generell nicht gewährleistet werden, sodass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.