Statistische Analysen für Datenjournalisten und Wissenschaftler

Der Arzt-Explorer ist ein interaktives Recherche-Tool für statistische Analysen: Er stellt Datenjournalisten und Wissenschaftlern aggregierte Daten und Heatmaps zur medizinischen Versorgungslandschaft in Deutschland zur Verfügung. Wie verteilen sich die über 15.000 Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe deutschlandweit? Wo gibt es die meisten Zahnmediziner, die sich auf Angstpatienten spezialisiert haben? Welche Gebiete sind bei speziellen Erfordernissen unterversorgt, etwa bei Vorkehrungen für sehbehinderte Patienten? Mit dem Arzt-Explorer erhalten Sie die passenden Antworten.
Von deutschlandweit bis standortgenau
Für jede Analyse stellen Sie in der Suchmaske Ihre gewünschten Selektionskriterien zusammen. Mit einem Klick auf „Analysieren“ wertet der Arzt-Explorer diese aus, stellt die aggregierten Daten als Zahlenwert dar und erzeugt eine entsprechende Heatmap – zoombar von ganz Deutschland bis hin zu jedem einzelnen Standort der medizinischen Versorgung. Auf Wunsch können Sie auch zwei Ergebnisse parallel nebeneinander anzeigen lassen: So können Sie die zwei Karten direkt miteinander vergleichen und beobachten, wie ein geänderter Parameter das Ergebnis beeinflusst.
Prognosen für die Entwicklung

Der Arzt-Explorer ermöglicht es auch, einen Blick auf die Entwicklung in den kommenden Jahren zu werfen. Auf Basis der derzeitigen Altersstruktur und der statistischen Merkmale der aktuell nachwachsenden Jungärzte kann das Tool prognostizieren, wie die Versorgungslandschaft in fünf bzw. zehn Jahren aussehen wird, wenn sich die aktuellen Trends fortsetzen. So lassen sich beispielsweise künftige Engpässe in der Versorgung erkennen.
Die Basis: Das Strukturverzeichnis der medizinischen Versorgung
Als Datenbasis des Arzt-Explorers dient unser Strukturverzeichnis der medizinischen Versorgung. Es umfasst jede ärztliche Versorgungsstätte und jeden Arzt in der Patientenversorgung in ganz Deutschland – mit sämtlichen Fachgebiets-, Teilgebiets- und Zusatzbezeichnungen sowie Diagnose- und Therapieschwerpunkten. Daneben enthält das Verzeichnis unter anderem folgende Angaben, die Sie ebenfalls im Arzt-Explorer als Suchkriterium nutzen können:
- Geografische Kriterien (bundesweite Suche oder Eingrenzung auf Bundesland, Stadt oder Postleitzahlbereich möglich)
- Möglichkeiten der Terminvergabe (Online, Fax oder Rückruf)
- Abrechnungsarten
- Sprechzeiten inkl. Abend- und Wochenendsprechstunden
- Patientenzufriedenheit
- Medizinische Reputation
- Patientenservices (z. B. Hausbesuche, Erinnerung an Vorsorgeuntersuchungen)
- Angaben zu Wartezeiten in den Praxen
- Sprachkenntnisse in den Praxen
- differenzierte Grade der Barrierefreiheit (z.B. Vorkehrungen für Patienten mit Sehbehinderung oder Hörbehinderung, stufenloser Zugang)
Holen Sie sich Ihren Testzugang
Sie möchten den Arzt-Explorer ausprobieren oder professionell nutzen? Wir stellen Ihnen gerne einen Testzugang zur Verfügung oder sprechen mit Ihnen über eine langfristige Zusammenarbeit. Rufen Sie uns an unter 040 80 90 87 – 0 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an redaktion@stiftung-gesundheit.de.

„Unser Ziel beim NDR ist ein transparenterer Journalismus, der mit bisher nicht zugänglicher Information eine evidenzbasierte Einordnung für das Publikum schafft. Die Gesundheitsversorgung ist dabei immer wieder ein wichtiges Thema. Die Stiftung Gesundheit macht darum mit den Daten, die sie im neuen Arzt-Explorer auch Journalistinnen und Journalisten anbietet, einen Vorstoß der in die Zeit passt.”
Björn Schwentker, Datenjournalist beim NDR