Stimmungsbarometer Heilberufe 4. Quartal 2024: Erneut Stimmungsknick zur Jahreswende

Hamburg, 07. Januar 2025

Stimmungsbarometer Heilberufe 4. Quartal 2024: Erneut Stimmungsknick zur Jahreswende
Die wirtschaftliche Stimmung in den nichtärztlichen Heilberufen ist im 4. Quartal 2024 um 2,9 Punkte zurückgegangen und sank damit zum ersten Mal seit einem Jahr wieder in den zweistellig negativen Bereich.

Die Stimmung der nichtärztlichen Heilberufler ist im 4. Quartal 2024 um 2,9 Punkte gesunken und liegt nun bei einem Wert von -10,3. „Genau wie im Vorjahr ist der Stimmungswert damit zur Jahreswende wieder in den zweistellig negativen Bereich gerutscht“, ordnet Forschungsleiter Prof. Dr. Dr. Konrad Obermann die Ergebnisse der aktuellen Stimmungsbarometer-Erhebung der Stiftung Gesundheit ein. Ausschlaggebend sei vor allem die gesunkene wirtschaftliche Erwartung der Heilberufler für die kommenden sechs Monate.

Stärkste Einbußen bei Logopäden und Physiotherapeuten

Zurückgegangen ist die Stimmung vor allem bei den Logopäden (minus 10,4 Punkte) und den Physiotherapeuten (minus 9,3 Punkte). Bei den Heilpraktikern und Ergotherapeuten sanken die Werte ebenfalls, aber in deutlich geringerem Maße (Heilpraktiker: minus 2,1 Punkte, Ergotherapeuten: minus 1,6 Punkte). Eine leichte Erholung zeigte sich dagegen bei den Hebammen und Geburtshelfern (plus 5,2 Punkte) und den Apothekern (plus 7,8 Punkte).

Prof. Dr. med. Dr. rer. pol.
Konrad Obermann, Forschungsleiter der Stiftung Gesundheit.

Neu in den Top 3 der belastenden Faktoren: Patienten und ihre Angehörigen 

Bei der Frage nach den Faktoren, die die Arbeit der Heilberufler derzeit am meisten belasten, gibt es einen Neuzugang in den Top 3: „40,1 Prozent der Heilberufler haben angegeben, dass sich Patienten und deren Angehörige negativ auf ihre Gesamtarbeitssituation auswirken“, berichtet Obermann. Spitzenreiter der störenden Einflüsse sind weiterhin Entscheidungen und Vorgaben von Politik und Selbstverwaltung (60,3 Prozent), gefolgt von der Arbeitszeit (42,6 Prozent).

Über das Stimmungsbarometer

Seit mehr als 15 Jahren erhebt die Stiftung Gesundheit die wirtschaftliche Stimmung der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in der ambulanten Versorgung. Seit 2022 gibt das Stimmungsbarometer auch differenziert Auskunft darüber, wie Heilberufler ihre aktuelle wirtschaftliche Lage einschätzen und welche Entwicklung sie in den kommenden sechs Monaten erwarten. An der repräsentativen Erhebung im 4. Quartal 2024 nahmen 724 Heilberufler teil.

Das Stimmungsbarometer der Ärzte finden Sie ebenfalls online.

Über die Stiftung Gesundheit

Wissen ist die beste Medizin – angespornt von diesem Gedanken setzt sich die gemeinnützige und unabhängige Stiftung Gesundheit seit über 25 Jahren bundesweit für Transparenz und Orientierung im Gesundheitswesen ein. Das Herzstück ihrer Arbeit ist das Strukturverzeichnis der Versorgung. Auf dieser Basis hat sie zahlreiche IT-Lösungen und Tools geschaffen, um Patienten zielgenau zu informieren. Mehr zur Stiftungs-Arbeit erfahren Sie im Video von Christoph Dippe, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Gesundheit.

Bildnachweise: Bild Konrad Obermann: Fotografie Barbara Hötzel