Die Kategorie Zeitung verzeichnet die meisten Bewerbungen
Hamburg, 12. März 2025

Für den Publizistik-Preis 2025 der Stiftung Gesundheit sind insgesamt 224 Beiträge eingegangen. Mit dem jährlich verliehenen Preis würdigt die Stiftung herausragende Beiträge zu Gesundheitsthemen.
Nun beginnt die Sichtung der Bewerbungen durch die Fachjury: Mit ihrer jeweiligen Fachkompetenz identifizieren die Fachjuroren in den zehn Kategorien diejenigen Beiträge, die besonders herausstechen. Die besten Beiträge schaffen es dann auf die Nominierungsliste für die Auszeichnung.
Neue und bekannte Gesichter in der Fachjury 2025
Neu in der Jury sind Dr. Nicole Lauscher (Geschäftsführerin Vita Health Media), die die Kategorie Film & Fernsehen übernimmt, sowie Oliver Neumann (CEO CyberHealth & Host beim PreventurePod), der die Podcast-Beiträge bewertet. Julia Kleinekemper (Moderatorin & Redakteurin bei Radio Hochstift) ist für die Hörfunk-Beiträge zuständig, während Prof. Dr. med. Kai Wehkamp (Geschäftsführer Lohmann Konzept) die eingegangenen Multimedia-Angebote sichtet.
Weiterhin an Bord der Fachjury sind außerdem:
- Jonas Gehrling – Kategorie Videobeitrag, Geschäftsführer Vita Health Media
- Tina Haase und Dr. Dennis Ballwieser – Kategorie Online-Artikel, Chefredaktion Wort & Bild Verlag
- Julia Rondot – Kategorie Bücher, Gründerin und Geschäftsführerin medhochzwei Verlag
- Dr. med. Jessica Hinteregger-Männel – Kategorie Magazin & Zeitschrift, Fachärztin für Allgemeinmedizin
- Prof. Dr. med. Dr. rer. Pol. Konrad Obermann und Elisabeth Schuster – Kategorie Zeitungsartikel, Arzt, Ökonom und Forschungsleiter der Stiftung Gesundheit
- Alexandra Köhler – Kategorie Lebenswerk, Gesundheitsjournalistin und Redaktionsleiterin der Stiftung Gesundheit
Gesundheitsjournalismus in all seinen Facetten
„Hochwertiger Gesundheitsjournalismus trägt zum Patienten-Empowerment bei“, betont Alexandra Köhler, Redaktionsleiterin der Stiftung Gesundheit. „Denn er stellt fundierte, verständliche und zugängliche Informationen bereit, die Patienten helfen, informierte Entscheidungen zu treffen.“ Und das quer durch die deutsche Medienlandschaft, wie die Vielfalt der Einreichungen zeigt: „Wir freuen uns jedes Jahr über das breite Spektrum an Bewerbern und Themen.“, so Köhler.
Die meisten Bewerbungen gab es in diesem Jahr in der Kategorie Zeitung, gefolgt von Magazin & Zeitschrift sowie Film & Fernsehen:
- Zeitungen: 58
- Magazin & Zeitschrift: 41
- Film & Fernsehen: 39
- Online-Artikel: 29
- Hörfunk: 23
- Buch: 12
- Podcast: 8
- Videobeitrag: 8
- Multimedia: 4
- Lebenswerk: 2
Über die Stiftung Gesundheit
Nach ihrem Grundprinzip „Wissen ist die beste Medizin“ setzt sich die Stiftung Gesundheit seit fast 30 Jahren für Transparenz, Verständlichkeit und Orientierung im Gesundheitswesen ein. Dazu zählen neben dem Publizistik-Preis zahlreiche weitere Aktivitäten: So betreibt die Stiftung beispielsweise die Arzt-Auskunft, die auf dem Strukturverzeichnis der Versorgung basiert und Verbrauchern als Anhaltspunkt dient, um passende Ärzte zu finden. Außerdem veröffentlicht sie regelmäßig Studien und Analysen, beispielsweise um die Meinung der Leistungserbringer zu aktuellen Fragestellungen und Themen abzubilden.
Bildnachweise:
Tina Haase/ Dennis Ballwieser: Wort & Bild Verlag/Julia Bradley; Konrad Obermann: Fotografie Barbara Hötzel; Jonas Gehrling: curemotion/Vita Health Media; Oliver Neumann; Kai Wehkamp; Elisabeth Schuster; Dr. med. Jessica Hinteregger-Männel; Nicole Lauscher – Vita Health Media