6 RÖNTGENBLICK DURCH DIE ÄRZTLICHE VERSORGUNGSLANDSCHAFT Die Basis: Das Strukturverzeichnis der ärztlichen Versorgung in Deutschland Strukturiertes Wissen, von dem alle profitieren: Mit mehr als 300.000 Einträgen ist die Strukturdatenbank der ärztlichen Versorgung das vollständige Verzeichnis aller Ärzte, Zahnärzte und Psychologischen Psychotherapeuten bundesweit, die aktuell in der Patientenversorgung tätig sind. Zusätzlich sind auch alle Kliniken, Reha-Kli- niken, Notfalleinrichtungen und Medizinischen Versorgungszentren enthalten. ALLE LEISTUNGSERBRINGER IN ZAHLREICHE SELEKTIONS‑ GEO‑ UND SOZIOGRAFISCHE DER PATIENTENVERSORGUNG: MÖGLICHKEITEN: INFORMATIONEN: • alle niedergelassenen Ärzte • mehr als 3.000 Merkmale, • hausnummerngenaue (ca.130.000 Adressen) • alle niedergelassenen Zahnärzte (ca. 58.000 Adressen) • alle niedergelassenen Psychologischen Psychotherapeuten (ca. 26.500 Adressen) • alle leitenden Klinikärzte (ca. 40.500 Adressen) • alle Kliniken und Reha- Kliniken mit Fachabteilungen (ca. 20.000 Adressen) Fachgebietsbezeichnungen, Teil- gebietsbezeichnungen, Zusatz- bezeichnungen, Diagnose- und Therapieschwerpunkte • Vertragsarten: niedergelassen oder angestellt, Abrechnung über Krankenkassen, rein privat oder ermächtigt • DMP-betreuende / -koordinierende Ärzte • Geräteausstattung • Sprachkenntnisse in den Praxen • Sprechzeiten inkl. Abend- und • alle Notfalleinrichtungen Wochenendsprechstunden geografische Koordinaten • Patientenzufriedenheit (Empfehlung durch Patienten) • Medizinische Reputation (Empfehlung durch Kollegen) • biografische Angaben (z. B. Dienstalter, Details zum ärztlichen Berufsweg) • Einzugsgebiet (Großstadt, Kleinstadt, ländliche Region, Ballungsräume) (ca. 1.300 Adressen) • alle Behandler in Medizi- nischen Versorgungszentren (ca. 23.000 Adressen) • angestellte Behandler in Praxen (ca. 40.000 Adressen) • differenzierte Grade der Barriere- freiheit in der Praxis, z.B. geeignet für Rollstuhlfahrer oder Menschen mit Seh- oder Hörbehinderung • Anfahrt (öffentliche Verkehrs- mittel, Parkplätze etc.) • Qualitätsmanagement (QM) und zertifiziertes QM • Terminvergabe (online, per Mail, per Fax, über Rückruf) • Wartezeiten in Praxen bzw. MVZs • Patientenservices wie Hausbesuche, Erinnerung an Vorsorgeuntersuchungen