
Im Folgenden haben wir für Sie verlässliche Anlaufstellen für Informationen rund um das Coronavirus (COVID-19) zusammengetragen.
Im Internet können Sie sich hier informieren:
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
Telefonische Hilfe bekommen Sie bei diesen Nummern:
Ärztlicher Bereitschaftsdienst, wenn Sie vermuten, sich infiziert zu haben – 116117
Unabhängige Patientenberatung für Informationen rund um das Virus – 0800 011 77 22
Bundesministerium für Gesundheit (Bürgertelefon) – 030 346 465 100
Allgemeine Erstinformation und Kontaktvermittlung – Behördennummer 115
Beratungsservice für Gehörlose und Hörgeschädigte – Fax: 030 340 60 66 07
info.deaf@bmg.bund.de / info.gehoerlos@bmg.bund.de
Gebärdentelefon (Videotelefonie) – www.gebaerdentelefon.de/bmg/
Hotlines der Krankenversicherer
Da die zentrale Rufnummer 116117 oftmals überlastet ist, haben viele Krankenversicherungen für ihre Kunden Hotlines geschaltet.
AOK | 0800 126 5265 |
ARAG | 0211 9890 2424 |
BARMER | 0800 84 84 111 |
DAK | 040 325 325 800 |
HEK | 0800 021 3213 |
IKK classic | 0800 455 1000 |
IKK gesund-plus | 0180 245 5726 |
IKK Südwest | 0800 013 3000 |
Knappschaft | 0800 1650 050 |
KKH | 089 95 00 84 188 |
Schwenninger Krankenkasse | 0800 375 537 553 |
Techniker Krankenkasse | 040 460 661 9160 |
Weitere Nummern finden Sie unter www.krankenversicherung.net oder auf der Website Ihres Krankenversicherers.
Weitere Informationen zum Thema
Weitere Informationen zum Coronavirus erhalten Sie im Gesundheitsmagazin unserer Arzt-Auskunft.
Warum Abstand und Händewaschen gerade jetzt wichtig sind und was exponentielles Wachstum mit der Pandemie zu tun hat, haben wir für Sie in unserem Artikel Social Distancing und das Flatten-the-Curve-Prinzip zusammengefasst.
Im Artikel Das Coronavirus Kindern verständlich erklären geben wir Tipps, wie Sie die aktuelle Situation gemeinsam mit Ihren Kindern meistern.
Foto: NordWood Themes/Unsplash