Hamburg, 27.10.2025 – Es ist wieder so weit: Der Startschuss für den Publizistik-Preis 2026 ist gefallen. Ab sofort können Journalisten und Verlagshäuser ihre Beiträge zu Medizin- und Gesundheitsthemen über das Online-Bewerbungsformular einreichen. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2026. Teilnahmeberechtigt sind Beiträge, die im Jahr 2025 erstmals in einem Publikumsmedium veröffentlicht wurden.
| Ob Print, Online, Podcast oder TV: Beiträge können in zehn verschiedenen Kategorien eingereicht werden. Die große Bandbreite der Einsendungen zeigt jedes Jahr aufs Neue, wie engagiert und kreativ Medienschaffende mit herausragendem Qualitätsjournalismus zur Aufklärung und Orientierung in Gesundheitsfragen beitragen. |
Alexandra Köhler,
Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit
| „Mit dem Publizistik-Preis würdigen wir journalistische Arbeiten, die komplexe Gesundheitsthemen verständlich und anschaulich vermitteln“, sagt Alexandra Köhler, Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung Gesundheit. „Besonders beeindruckend sind Beiträge, die zum Patient-Empowerment beitragen – die nicht nur informieren, sondern auch Orientierung bieten, Hintergründe beleuchten, Zusammenhänge erklären und Menschen befähigen, ihre Gesundheit selbstbestimmt zu gestalten.“ |
2025 wurden Annabelle Seubert, Kristin Siebert und Vivian Pasquet für ihre herausragenden Beiträge ausgezeichnet. Ihre Werke behandeln die Themen Rehabilitation bei Suchterkrankungen, die Wirkung der Abnehmspritze und ein Leben in der Eisernen Lunge – eindrucksvolle Beispiele dafür, wie journalistische Qualität komplexe medizinische Inhalte verständlich und zugleich bewegend vermitteln kann. Die Preisverleihung fand im September auf dem Gesundheitswirtschaftskongress in Hamburg statt.
Jedes Jahr aufs Neue würdigt die Stiftung Gesundheit mit dem Publizistik-Preis Beiträge, die gesundheitliches Wissen außergewöhnlich gut, verständlich und eindrucksvoll darstellen. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert und nicht extern gesponsert. Mehr Infos zum Publizistik-Preis erfahren Sie im Video.
| Wissen ist die beste Medizin – angespornt von diesem Gedanken setzt sich die gemeinnützige und unabhängige Stiftung Gesundheit seit fast 30 Jahren bundesweit für Transparenz und Orientierung im Gesundheitswesen ein. Das Herzstück ihrer Arbeit ist das Strukturverzeichnis der Versorgung. Auf dieser Basis hat sie zahlreiche IT-Lösungen und Tools geschaffen, um Patienten zielgenau zu informieren. Mehr zur Stiftungs-Arbeit erfahren Sie im Video. |
Bildquellen:
1-2: Stiftung Gesundheit